Skip to main content

Wenn Sie an die Digitalisierung Ihrer Abläufe denken, taucht meist dieselbe Frage auf: ein TMS einführen oder auf ein spezielles Kommunikationstool für Kunden und Team setzen? Die Kurzantwort: Es ist kein „Entweder-oder“. Ein TMS ordnet die internen Prozesse; ein Kommunikationstool reduziert Rauschen, Anrufe und Missverständnisse mit Kunden, Exporteuren, Frachtführern und Disponenten. In der Logistik ergänzen sich beide Ebenen.

 

TMS vs. Kommunikationstool: unterschiedliche Funktionen, unterschiedliche Ziele

Ein TMS (Transportation Management System) ist dafür gemacht, zu planen, zu kalkulieren, zu konsolidieren und abzufertigen. Es spielt seine Stärken in internen Prozessen aus und kann je nach Use Case einen Teil des Trackings abdecken. Aber es löst nicht immer die tägliche Kommunikation, die das Team stresst: „Wann kommt es an?“, „Gibt es eine Abweichung?“, „Wer bestätigt das?“ Hier kommt ein Kommunikationstool ins Spiel, das auf Tracking für Kunden und Exporteure fokussiert, proaktiv informiert und alles dokumentiert. ORUS positioniert sich genau hier: Es will Ihr TMS nicht ersetzen, sondern ergänzt es – mit Fokus auf Kommunikation und Außen­transparenz.

Kernidee: Das TMS managt die Logistik; das Kommunikationstool managt die Beziehungen rund um diese Logistik. Zusammen reduzieren sie Anrufe, Fehler und Stress.

Was muss ein gutes Kommunikationstool in der Logistik liefern?

  • Zentralisierte Kommunikation: ein einziger Kanal pro Sendung, in dem Kunden, Disponenten und Exporteure am selben Ort sprechen. Nichts geht verloren und alles ist schriftlich nachvollziehbar.

  • Automatische Alerts (Status und ETA), die vor dem Anruf des Kunden eintreffen, plus ein Prioritäten-Board für den Fokus aufs Wesentliche.

  • Integrierte Mehrsprachigkeit für reibungslose Zusammenarbeit mit internationalen Teams.

  • Bestätigung und Rückverfolgbarkeit zu 100 % digital: papierlos, recherchierbare Historie und Schichtwechsel ohne Reibung.

  • Rollenbasierte Sicherheit und Least-Privilege (jeder sieht nur, was er braucht) mit Verschlüsselung und DSGVO-Konformität.

  • 100 % webbasiertes, geräteübergreifendes SaaS: keine Installationen; läuft im Browser, auf dem Smartphone oder Tablet – schnelle Adoption im Team.

 

Signale, dass Sie (zusätzlich zum TMS) ein Kommunikationstool brauchen

  • Überlastung durch Anrufe zu ETAs und grundlegenden Bestätigungen.

  • Zersplitterte Kanäle (WhatsApp, E-Mails, Tabellen, Notizen), die widersprüchliche „Wahrheiten“ erzeugen.

  • Frustrierte Kunden wegen Wartezeiten und mangelnder proaktiver Information.

  • Chaos bei Schichtwechseln durch fehlende, gemeinsame Historie.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann liegt Ihr Engpass nicht in der Planung, sondern im Sprechen, Informieren und Dokumentieren.

 

Und das GPS? Realistische Erwartungen mit Mehrwert

Sie brauchen nicht „noch eine Karte mit Punkten“, um Kunden zu beruhigen; Sie brauchen Sichtbarkeit zu Status, Ereignissen und ETA mit direkter, protokollierter Kommunikation. ORUS ist kein GPS: ORUS ist die Brücke zwischen Ihrer Operative und den Menschen, die davon abhängen. Es nimmt Unsicherheit mit relevanten Informationen und proaktiven Hinweisen – nicht mit mehr Telefonaten.

 

Operativer Impact: weniger Lärm, mehr Fokus

Unternehmen, die diese Ebene hinzufügen, berichten von deutlichen Rückgängen bei eingehenden Anrufen und höherer Produktivität je Agent. In den ORUS-Unterlagen finden sich Referenzen von bis zu 70 % weniger Anrufen sowie Impact-Rahmen wie −70 % Anrufe, +25 % Produktivität und +30 % Kundenbindung, wenn Kommunikation automatisiert und dokumentiert wird. Das Ergebnis: skalierbare Abläufe ohne Teamaufbau.

 

Kompatibilität: So arbeitet ORUS mit Ihrem TMS zusammen

Hier muss nichts umgebaut werden. ORUS arbeitet neben Ihrem TMS und lässt sich per API oder über Exporte integrieren. Es ist eine leichte Schicht, die schnell aktiviert ist, keine Kernprozesse ändert und Klarheit schafft, wo es oft diffus bleibt: Wer hat wen wann mit welchem Inhalt informiert – und was wurde vereinbart? Weniger Reibung, weniger Vorfälle und weniger „Dauertelefonieren“.

 

Anwendungsfälle nach Rolle

  • Geschäftsführung & Management: geringere Servicekosten, höhere Margen und stärkere Bindung durch ein „Premium“-Informations­erlebnis – ohne das Team aufzublähen.

  • Disponenten / Operations: weniger Unterbrechungen, Fokus-Board, gemeinsame Historie, sauberer Schichtwechsel. Das Tool ist „in 10 Minuten verstanden“.

  • Kunden (Exporteure/Importeure): prüfen den Status ohne anzurufen, erhalten Alerts bei Änderungen und kommunizieren in einem einzigen, vollständig protokollierten Kanal.

 

Warum ORUS als Kommunikationstool die naheliegende Wahl ist

ORUS ist ein Kommunikationstool, das speziell für die Logistik entwickelt wurde: Es bündelt Nachrichten, automatisiert Hinweise, standardisiert das Tracking und hinterlässt überall eine Spur. Es ersetzt Ihr TMS nicht; es komplettiert es dort, wo der Alltag am meisten schmerzt: in der Beziehung zu Kunden und Exporteuren. Als SaaS, 100 % webbasiert, mehrsprachig und sicher mit Rollen und DSGVO sieht jeder nur das, was er soll – und nicht mehr. Wenn Sie Routen und Kosten bereits optimiert haben, liegt der nächste große Hebel im besseren Kommunizieren. Und genau dort ist ORUS schwer zu schlagen.

Möchten Sie sehen, wie es in Ihre Operative passt? Fordern Sie eine Demo an – und machen Sie daraus Ergebnisse: weniger Anrufe, mehr Kontrolle und entspanntere Kunden.

Jetzt Demo anfordern

Leave a Reply